HVAC2-First-Sensor
Innovative Lösungen zur Automatisierung der Industrie
Erfahren Sie mehr über unsere Sensorlösungen für die Industrie

Klimatechnik

In der Klimatechnik ist die Überwachung von Volumenströmen und Drücken in Leitungen und Räumen entscheidend, um Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen energieeffizient und wirtschaftlich betreiben zu können. Drucksensoren sind dabei ein zentrales Element für die Regelung der Anlagen. Um die strengen gesetzlichen Auflagen zu erfüllen und die Energiekosten zu minimieren, werden heute immer kleinere Messbereiche sowie höhere Messempfindlichkeiten, Genauigkeiten und Langzeitstabilitäten der Sensoren gefordert. Zusätzlich müssen die Drucksensoren mit den besonderen Anforderungen in der Klimatechnik, wie z. B. staubbeladener Luft, zurechtkommen und sollten einfach und platzsparend in OEM-Systeme zu integrieren sein.

Webinar: Differenzdrucksensoren für Klimatechnik-Anwendungen: Sind höchste Messempfindlichkeit und höchste Zuverlässigkeit vereinbar?

Volumenstrommessung

Differenzdrucksensoren messen den Druckabfall über einem Strömungselement, z. B. einer Blende oder einem Messkreuz, als Maß für den Volumendurchfluss. Der Sensor befindet sich in einem Nebenzweig (Bypass) zur Hauptströmungsleitung. In Volumenstromreglern für variablen Volumenstrom (VAV) dient der Druckmesswert zur Steuerung der Klappenstellung innerhalb eines geschlossenen Regelkreises und ermöglicht die bedarfsabhängige Belüftung. Drucksensoren sind wichtiger Bestandteil dieser Systeme und entscheidend für die Qualität der Regelung.

Kanaldrucküberwachung

Das Öffnen und Schließen von Belüftungsklappen zu einzelnen Räumen führt zu Druckänderungen in den Lüftungskanälen. Der Ventilator der Belüftungsanlage wird bedarfsabhängig so geregelt, dass ein konstanter Kanaldruck gewährleistet bleibt, um eine effiziente Belüftung und Klimatisierung zu erreichen. Ein Drucksensor überwacht den Kanaldruck und dient zur Regelung der Ventilatorleistung. Er trägt so wesentlich zur Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Anlage bei.

Raumdrucküberwachung

In klimatisierten Räumen soll die Zu- und Abluft so gesteuert werden, dass Druckdifferenzen zwischen einzelnen Zonen oder im Vergleich zur Umgebung minimiert werden. In Reinräumen muss hingegen ein konstanter Überdruck sichergestellt werden, um das Eindringen von ungereinigter Luft zu verhindern. In Laborräumen und Krankenhäusern ist es ein konstanter Unterdruck, der die Ausbreitung von Keimen und gefährlichen Substanzen unterbindet. In allen Anwendungen überwachen hochgenaue Drucksensoren die sehr niedrigen Druckdifferenzen und ermöglichen so Sicherheit und Komfort.

Filterüberwachung

Verschmutzte Luftfilter erhöhen den Druckverlust in Lüftungskanälen und Anlagen, wodurch mehr Ventilatorleistung benötigt wird und die Energiekosten steigen. Eine elektronische Filterüberwachung mit integriertem Differenzdrucksensor misst den Druckabfall über dem Filter und löst rechtzeitig eine Meldung zum Filterwechsel aus. Empfindliche Drucksensoren tragen so entscheidend zum wirtschaftlichen Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen bei. Mit Hilfe der Differenzdrucküberwachung können außerdem Defekte wie ein gerissener Filter erkannt werden.

Unsere Sensorlösungen für die Klimatechnik

First Sensor bietet verschiedene Sensortechnologien zur Messung kleinster Differenzdrücke in der Klimatechnik - durchflussbasierte Differenzdrucksensoren und membranbasierte piezoresistive Silizium-Drucksensoren, die nicht von Luft durchströmt werden.

Unsere durchflussbasierten LDE-Differenzdrucksensoren arbeiten nach dem Prinzip der thermischen Massendurchflussmessung von Luft, die durch einen sehr kleinen, im Sensor-Chip integrierten Strömungskanal geleitet wird. Diese innovative Sensortechnologie ermöglicht die hochempfindliche Messung niedrigster Drücke ab 25 Pa (0,25 mbar) Messbereichsendwert mit höchster Auflösung und Offsetstabilität. Aufgrund des minimalen Gasflusses sind die Sensoren sehr unempfindlich gegenüber Staub und langen Verbindungsschläuchen im Vergleich zu herkömmlichen, durchflussbasierten Drucksensoren.

First Sensors membranbasierte piezoresistive Drucksensoren der HCLA-Serien bieten eine sehr hohe Offset-Stabilität und Lageunempfindlichkeit durch eine spezielle interne Kompensationstechnik. Die Silizium-MEMS-Sensoren erreichen besonders lineare Signal-Druck-Kennlinien für Druckmessbereiche ab 2,5 mbar Messbereichsendwert und bieten analoge und digitale Schnittstellen.

Unternehmen
Die First Sensor AG zählt zu den weltweit führenden Anbietern auf dem Gebiet der Sensorik und ist Teil von TE Connectivity. In diesem Wachstumsmarkt entwickeln und produzieren wir kundenspezifische Lösungen für die stetig zunehmende Zahl von Anwendungen in den Zielmärkten Industrial, Medical und Mobility. Dabei ist es unser Anspruch, den Herausforderungen der Zukunft mit unseren innovativen Sensorik-Technologien frühzeitig zu begegnen und sie zu lösen.
Investor Relations
Ziel unserer Investor-Relations-Aktivitäten ist es, Ihnen genau die Informationen zur Verfügung zu stellen, die Sie benötigen, um Aktionär der First Sensor AG zu werden oder zu bleiben. Durch Transparenz wollen wir Ihr Vertrauen in unsere Aktie als attraktiver Wachstumswert festigen. Außerdem tragen wir durch den kontinuierlichen und offenen Dialog zur angemessenen Bewertung des Unternehmens bei.
Tailored Solutions
Im Wachstumsmarkt Sensorik entwickelt und produziert First Sensor kundenspezifische Sensoren, Elektronikschaltungen, Baugruppen und komplexe Systeme für die stetig zunehmende Zahl von Anwendungen in den Zielmärkten Industrial, Medical und Mobility. Als Lösungsanbieter stellt das Unternehmen komplette Entwicklungsdienstleistungen vom Konzept und ersten Proof-of-Concept über die Prototypenentwicklung bis zur Serienreife zur Verfügung. First Sensor bietet ein breites Anwendungswissen, modernste Aufbau- und Verbindungstechniken und die Produktion in Reinräumen der ISO-Klassen 8 bis 5.
Karriere
Innovation, Exzellenz, Nähe – das sind unsere Werte, unser Anspruch, unser Antrieb. Weniger ist keine Option. Unsere Sensorlösungen stehen für technische Innovationen und wirtschaftliches Wachstum. Denn sie sind die Basis zur Entwicklung und Nutzung von neuen Technologien in nahezu all unseren Lebensbereichen. Diese Zukunft wollen wir mit Ihnen gemeinsam gestalten.

Suche nach Spezifikationen

In wenigen Schritten schnell und komfortabel zum passenden Produkt.


Suche nach Artikelnummer

Bitte geben Sie die Artikelnummer des gesuchten Produktes ein, z. B. CTE7005GY4 oder 501430.
Um die Anzahl der Treffer zu erhöhen, geben Sie bitte nur einen Teil der Artikelnummer ein, z. B. CTE.


Suche nach Produktnamen