Der Aufsichtsrat der First Sensor AG besteht nach der Satzung aus sechs Mitgliedern. Vier Mitglieder des Aufsichtsrats werden von der Hauptversammlung gewählt, zwei Mitglieder durch die Arbeitnehmer (Arbeitnehmervertreter). Es wurden zwei Ausschüsse gebildet.
Die Geschäftsordnung des Aufsichtsrats finden Sie hier.
Michael Gerosa, Senior Director / Regional Controller EMEA, TE Connectivity Ltd., Schaffhausen, Schweiz
Nach dem Abschluss des Studiengangs Vertiefung Rechnungswesen und Controlling im Jahr 2001 an der FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften in St. Gallen, Schweiz, begann Michael Gerosa seine berufliche Laufbahn als VAT Specialist bei der Tyco Electronics Logistics AG in Steinach, ebenfalls in der Schweiz. Es folgten mehrere Positionen bei der Tyco Electronics Logistics AG im Bereich Controlling. Im Jahr 2007 trat Michael Gerosa die Stelle als Director Financial Shared Services bei der TE Connectivity Ltd., Schaffhausen, Schweiz an. Nach 10 Jahren wechselte er innerhalb des Unternehmens auf die Stelle Crossfit Regional Lead EMEA bevor er 2018 als Regional Controller die Verantwortung für den Bereich EMEA übernahm.
Mitglied des Aufsichtsrats seit dem 18. Februar 2021, Vorsitzender des Aufsichtsrats seit dem 19. April 2021 und Mitglied des Prüfungsausschusses seit dem 24. Juni 2021.
2018 | Regional Controller EMEA, TE Connectivity Ltd., Schaffhausen, Schweiz |
2017 | Crossfit Regional Lead EMEA, TE Connectivity Ltd., Schaffhausen, Schweiz |
2007 | Director Financial Shared Services, TE Connectivity Ltd., Schaffhausen, Schweiz |
2005 | Plant Controller, Tyco Electronics Logistics AG, Steinach, Schweiz |
2003 | Accountant, Tyco Electronics Logistics AG, Steinach, Schweiz |
2001 | VAT Specialist, Tyco Electronics Logistics AG, Steinach, Schweiz |
2001 | Abschluss FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Vertiefung Rechnungswesen und Controlling, in St. Gallen, Schweiz |
Rob Tilmans, Director Commercial Excellence, TE Connectivity Ltd., Berwyn, PA, USA
Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Catholic University Leuven, Belgien, das Rob Tilmans mit dem Abschluss eines Masters beendete, begann er seine berufliche Laufbahn 2001 als selbständiger Berater bei dem Unternehmen Intellectual Capital Calculation. Es folgten verschiedene Positionen bei dem Familienunternehmen Tilmans Trading International in den Jahren 2002 bis 2007, begleitet von einem Aufbaustudium in Relation and Communication Sciences an der Hasselt University, Belgien, das er 2006 mit magna cum laude abschloss. Im Jahr 2008 war Rob Tilmans als Berater bei der Boston Consulting Group tätig, bevor er 2009 ein weiteres Aufbaustudium der Business Administration an der Tuck School of Business at Dartmouth in Hanover, NH, USA mit einem Master of Business Administration abschloss und seine Laufbahn bei TE Connectivity begann. Hier war er zunächst im Bereich Corporate Strategy tätig, es folgten jeweils mehrjährige Stationen in den Unternehmensbereichen Business Development (Distribution), Sales Operations (Sensor Solution), Product Management (Sensor Solutions), M&A Integration (Sensor Solutions) und Commercial Excellence (Industrial), ab 2013 durchgängig auf Director-Ebene. Im Jahr 2016 absolvierte Rob Tilmans außerdem ein Executive Leadership Program an der Stanford University Graduate School of Business in Palo Alto, USA.
Mitglied des Aufsichtsrats und des Personal- und Nominierungsausschusses seit dem 24. Juni 2021.
2021 | Director Commercial Excellence, Industrial, TE Connectivity Ltd., Berwyn, PA, USA |
2019 | M&A Integration, Sensor Solutions, TE Connectivity Ltd., Berlin, Germany |
2017 | Director Product Management, Sensor Solutions, TE Connectivity Ltd., Berwyn, PA, Oceanside, CA, USA |
2015 | Director Sales Operations, Sensor Solutions, TE Connectivity Ltd., Berwyn, PA, USA |
2013 | Director Business Development, Distribution, TE Connectivity Ltd., Berwyn, PA, USA |
2012 | Senior Manager Business Development, Distribution, TE Connectivity Ltd., Berwyn, PA, USA |
Stephan Itter, CEO, Läpple AG, Heilbronn, Deutschland
Nach Beginn seines Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens-Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt 1988, erlangte Stephan Itter 1995 sein Diplom. Zu Beginn seines Berufsweges war er als Process Manager in der BSV im Bereich des Bundesfinanzministeriums der Bundesrepublik Deutschland in Bad Homburg beschäftigt. Hiernach wechselte Stephan Itter 1998 zur TE Connectivity Tycoelectronics AMP GmbH und war dort zunächst als Chief Financial Officer und Controller im Geschäftsbereich Global Automotive Division EMEA tätig. Ab 2008 war Stephan Itter bei der Marquardt Group, Rietheim-Weilheim, in der Position des Chief Financial Officer und General Manager tätig. Nach seiner Tätigkeit bei der Marquardt Group wechselte er 2014 zur ZF Friedrichshafen AG, Radolfszell, und war dort als Chief Financial Officer, TRW Body Control Systems, beschäftigt. 2017 wurde Stephan Itter Chief Financial Officer der Läpple AG in Heilbronn und im Juli 2022 zum Chief Executive Officer der Unternehmensgruppe ernannt.
Mitglied des Aufsichtsrats seit dem 1. Mai 2020 und Vorsitzender des Prüfungsausschusses seit dem 11. August 2020.
2022 | Chief Executive Officer, Läpple AG, Heilbronn, Deutschland |
2017 | Chief Financial Officer, Läpple AG, Heilbronn, Deutschland |
2014 | Chief Financial Officer, TRW Body Control Systems, ZF Friedrichshafen AG, Radolfzell, Deutschland |
2008 | Chief Financial Officer und General Manager, Marquardt Group, Rietheim-Weilheim, Deutschland |
1998 | Chief Financial Officer und Controller, Global Automotive Division EMEA, TE Connectivity Tycoelectronics AMP GmbH, Bensheim, Deutschland |
1995 | Diplom-Wirtschaftsingenieur, Technische Universität Darmstadt, Deutschland |
Aline Sellien, Assistant General Counsel Labor and Employment Law EMEA - Corporate Legal, TE Connectivity Germany GmbH, Bensheim, Deutschland
Nach ihrem Studium der Rechtwissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und dem Abschluss von zwei Staatsexamen in Rheinland-Pfalz war Aline Sellien zunächst als Rechtsanwältin bei der internationalen Kanzlei Shearman & Sterling im Bereich Arbeitsrecht tätig. In 2007 erlangte Aline Sellien die Spezialisierung zur Fachanwältin für Arbeitsrecht. Hiernach wechselte sie im Jahr 2008 zu First Data Deutschland GmbH und war zunächst als Counsel und ab 2012 als Senior Counsel für sämtliche Aufgaben im Arbeitsrecht in der Region EMEA verantwortlich. Im Jahr 2018 wechselte Aline Sellien sodann zu TE Connectivity Germany GmbH und ist seitdem als Assistant General Counsel Labor & Employment EMEA beschäftigt. Mitglied des Aufsichtsrats seit dem 24. April 2025 und Vorsitzende des Personal- und Nominierungsausschusses seit dem 12. Mai 2025.
2018 | Assistant General Counsel Labor & Employment Law EMEA, Syndikusrechtsanwältin, TE Connectivity Germany GmbH, Bensheim, Deutschland |
2012 | Senior Counsel Labor & Employment Law EMEA, Syndikusrechtsanwältin, First Data Deutschland GmbH, Bad Vilbel, Deutschland |
2008 | Counsel Labor & Employment Law EMEA, Syndikusrechtsanwältin, First Data Deutschland GmbH, Bad Vilbel, Deutschland |
2007 | Fachanwältin im Arbeitsrecht, Shearman &Sterling LLP, Mannheim, Deutschland |
2002 | Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht, Shearman &Sterling LLP, Mannheim, Deutschland |
2001 | LL.M. in Comparative Law for International Lawyers, San Diego, U,S. |
2000 | Assessorin Jur., Rechtswissenschaften Johannes von Gutenberg Universität, Mainz, und Rechtsreferendariat in Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Christoph Findeisen, First Sensor AG, Dresden-Klotzsche
Von 2003 bis 2008 studierte Christoph Findeisen an der HTW Mittweida Mikrosystemtechnik und schrieb seine Diplomarbeit bei der Microelectronic Packaging Dresden GmbH, dem heutigen First Sensor Standort in Dresden-Klotzsche. Seit dem Abschluss seines Studiums als Diplomingenieur im Jahr 2008 ist Christoph Findeisen bei der First Sensor AG als Entwicklungsingenieur am Standort Dresden-Klotzsche tätig. Seit 2016 engagiert er sich zudem im Betriebsrat an seinem Standort.
Mitglied des Aufsichtsrats seit dem 26. August 2021
2008 | Entwicklungsingenieur, First Sensor AG, Dresden-Klotzsche, Deutschland |
2008 | Diplom Mikrosystemtechnik an der HTW Mittweida, Deutschland |
Aktuelle Mandate in Aufsichts- und Beiräten
Olga Wolfenberg, First Sensor AG, Berlin-Weißensee
Während ihres Studiums des Elektroingenieurwesens an der Hochschule für Luftfahrt in Moskau, startete Olga Wolfenberg ihre berufliche Laufbahn als Laborantin am Forschungsinstitut für Mikroelektronik in Moskau. Nach ihrer Einreise nach Deutschland und kürzeren Beschäftigungen fand Olga Wolfenberg 1996 schließlich als Fertigungsmitarbeiterin zur First Sensor AG, der damaligen ELBAU GmbH. Seit 2010 ist sie im Bereich Qualitätssicherung am Standort Weißensee tätig. Seit 2013 war Olga Wolfenberg zudem im Betriebsrat an ihrem Standort engagiert, 2016 bis 2022 als stellvertretende Vorsitzende des Gremiums.
Mitglied des Aufsichtsrats seit dem 13. Mai 2019
2010 | Mitarbeiterin Qualitätssicherung First Sensor AG, Berlin, Deutschland |
1996 | Fertigungsmitarbeiterin First-Sensor AG (ELBAU GmbH), Berlin, Deutschland |
1988 | Diplom Elektroingenieurwesen, Hochschule für Luftfahrt Moskau, Moskau, Russland |
Aktuelle Mandate in Aufsichts- und Beiräten
In wenigen Schritten schnell und komfortabel zum passenden Produkt.
Bitte geben Sie die Artikelnummer des gesuchten Produktes ein, z. B. CTE7005GY4 oder 501430.
Um die Anzahl der Treffer zu erhöhen, geben Sie bitte nur einen Teil der Artikelnummer ein, z. B. CTE.